
Foto: Nizametdinova/unsplash.com
„Während sich Aktivitäten wie Sport treiben und Musizieren positiv auf die Leistungen von Schulkindern auswirken, leiden bei zu hohem Medienkonsum die sozialen Fertigkeiten und die Konzentrationsfähigkeit der Schüler.“ Zitat nicht der Lehrergewerkschaft GEW, sondern vom Institut der deutschen Wirtschaft.
Viele Berichte über zu hohen Medienkonsum sind bekannt und den Firmen im Ausbildungssektor auch die Folgen. Die Stadt Porta unterstützt richtigerweise viele Vereinsangebote u.a. für Sport mit Fußball, Handball, Schwimmen, Turnen, Schach und auch Musikschul-Angebote.
Zur Erinnerung: 2019 wurde durch einen Beschluss des Bezirksausschusses I (Hausberge / Holzhausen) der Um- und Neubau der schon über 20 Jahre alten Skate-Anlage noch unter Bürgermeister Bernd Hedtmann und der Mehrheits-Fraktion von SPD und Grünen zu einem zeitgemäßen „Skate- & Bikepark Platte Weide“ spätestens für 2022 auf den Weg gebracht.
Corona-bedingt verzögert fand dann aber erst am 4.9.2020 auf der aktuellen Anlage ein mit ca. 60 jungen TeilnehmerInnen sehr gut besuchter Entwicklungs-Workshop der Skatepark- Planungsfirma Endboss statt, bei dem der Vorschlag bestätigt wurde, genau hier eine neue Anlage zu erstellen. Die Fa. Endboss attestierte dem Standort viele Vorteile gegenüber anderen angedachten Standorten: gehört der Stadt, bereits als Skatefläche im Bebauungsplan, keine Schallproblematik, direkte Anbindung an den Bahnhof.
Dazu gehört natürlich auch die fußläufige Verbindung in den zentralen Ortsteil Hausberge und die optimale Anbindung an das zentrale Busnetz. Denn die Skateanlage stellt neben 31 Spielplätzen das einzige freie und nicht vereinsgebundene Fun- und Sport-Angebot für alle Portaner Jugendlichen dar. In einer städtischen Beratungsvorlage Vorlage vom 29.12.20 hat die Verwaltung ihre Zustimmung zu diesem Standort fachkundig begründet. Gleichzeitig hatte sie die anderen zwischenzeitlich vorgeschlagenen Standorte bewertet und als nicht geeignet kategorisiert.
Per Ratsbeschlüssen wurden nach dem positiven Jugend-Workshop zwischenzeitlich die für die Fördermittel-Antragstellung notwendigen Planungsphasen 1-3 für die städtische Sportanlage auf den Weg gebracht. Der “Skate- & Bike-Park Platte Weide“ sollte insbesondere für den Freizeit- und Breitensport als Teil der Daseinsvorsorge ein wertvoller Baustein werden für eine nachhaltige städtebauliche Struktur-Entwicklung. Leider kam die eingeplante Förderkulisse nicht wie erhofft 2022 zur Wirkung. Aber die Verwaltung hat weiterhin unermüdlich Fördertöpfe gesucht und dann ja auch gefunden.
Am 16.Oktober 2023 stand die erlösende Mitteilung im MT, dass das schwarz-grüne NRW- Ministerium 250.000€ Fördermittel bewilligt hat. Und da ja im Haushalt 2023 bereits 580.000€ vorsorglich eingestellt wurden, waren nun die finanziellen Bedingungen mit einer Förderquote von über 40% bestens erfüllt.
Doch unter der inzwischen amtierenden Bürgermeisterin Anke Grotjohann und der jetzigen Fraktionsmehrheit von CDU und Grünen fand die als Zugpferd geplante Skate- & Bike-Anlage mit ihrer Möglichkeit zum reibungslosen Durchfahren der gesamten Flowpark-Anlage keine Mehrheit mehr. Stattdessen wurde nur eine Miniversion mit 7 Einzel-Elementen beschlossen und jetzt nach 6 Jahren in 2025 endlich realisiert.
Die SPD-Fraktion bedauert, dass aber die gewünschte große Sogwirkung weg vom Smartphone hin zum Freizeitsport deutlich kleiner geworden ist. Sie freut sich aber, dass die Jugendlichen unserer Stadt immerhin sehen, dass Verlässlichkeit ein Bestandteil Portaner Politik ist.
Und wünscht den jungen Menschen allzeit gute Sprünge!